Dienstvertrag über eine Coachingleistung

zwischen
Coach:
[Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail]
und
Coachee (Kunde):
[Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail]

1. Vertragsgegenstand und rechtliche Einordnung

1.1 Vertragsart und Pflichten
Der Vertrag ist ein Dienstvertrag gemäß § 611 BGB. Der Coach verpflichtet sich zur Erbringung der vereinbarten Coaching-Dienstleistungen; der Coachee verpflichtet sich zur Zahlung der vereinbarten Vergütung. Es wird ausdrücklich kein Werkvertrag nach § 631 BGB geschlossen, da kein bestimmter Erfolg geschuldet wird.

1.2 Leistungsbeschreibung
• Ziele: Unterstützung der persönlichen und beruflichen Entwicklung des Coachees.
• Methoden: Einzelgespräche, Fragetechniken, Resilienz-Training.
• Keine Beratung, sondern begleitende Hilfestellung.
• Keine Erfolgsgarantie.

1.3 Zeitlicher Rahmen
• Start: [Datum]
• Ende: [Datum]
• Sitzungsanzahl: [Anzahl]
• Dauer je Sitzung: 1 bis max. 3 Stunden

1.4 Erwartungen
Die Erwartungen und Wünsche des Coachees werden zu Beginn schriftlich festgehalten.

2. Vergütung und Zahlungsbedingungen

2.1 Honorar und Zahlungsweise
• Honorar: [Betrag] €/Stunde oder [Pauschalbetrag] €.
• Zwei kostenfreie Follow-up-Sitzungen à 1 Stunde, jede weitere Stunde [Betrag] €/h.
• Zahlung (bei Präsenz) Bar direkt nach der Sitzung.
• Zahlung (bei telefonischen- u. Onlinesitzungen) per Rechnung, fällig 14 Tage nach Erhalt.

2.2 Ausfallgebühren
• Absagen bis 48 Stunden vorher: kostenlos.
• Spätere Absagen: 70% der max. Summe (3 x 1 Stunde à [Stundensatz] €).

2.3 Teilvergütung und Schadensersatz
Bei fristloser Kündigung nach Beginn der Dienstleistung besteht Anspruch auf Vergütung für bereits erbrachte Leistungen (§ 628 BGB).

3. Vertragsbeendigung

3.1 Ordentliche Kündigung
Beide Parteien können mit einer Frist von 14 Tagen schriftlich kündigen.

3.2 Fristlose Kündigung aus wichtigem Grund
Eine fristlose Kündigung ist bei Vorliegen eines wichtigen Grundes gemäß § 626 BGB möglich. Die Kündigung muss schriftlich und unter Angabe des Grundes erfolgen.

3.3 Fristlose Kündigung bei Vertrauensstellung
Da es sich um Dienste höherer Art handelt, ist eine fristlose Kündigung gemäß § 627 BGB auch ohne wichtigen Grund möglich. Der Coach muss so kündigen, dass sich der Coachee anderweitig Hilfe beschaffen kann.

3.4 Folgen der Kündigung
Im Falle einer berechtigten fristlosen Kündigung besteht Anspruch auf Teilvergütung gemäß § 628 BGB.

4. Vertraulichkeit und Datenschutz

4.1 Verschwiegenheitspflicht
Der Coach verpflichtet sich zur Verschwiegenheit über alle Informationen des Coachees.

4.2 Datenschutz
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung). Die Daten werden nur zur Vertragserfüllung verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

5. Widerrufsrecht und Fernabsatz

5.1 Fernabsatzrechtliche Informationen
Bei Online-Abschluss gelten die Vorschriften der §§ 312c BGB und Art. 246a EGBGB. Der Coachee erhält alle gesetzlich vorgeschriebenen Informationen vor Vertragsschluss, insbesondere zu Leistungen, Preisen, Laufzeit, Zahlungsbedingungen und Widerrufsrecht.

5.2 Widerrufsrecht
Der Coachee hat bei Fernabsatzverträgen das gesetzliche Widerrufsrecht (§ 355 BGB). Die Widerrufsbelehrung wird separat ausgehändigt.

6. Haftung und Gewährleistung

6.1 Haftungsausschluss
Der Coach haftet nicht für Entscheidungen oder deren Folgen, die der Coachee nach dem Coaching trifft.

6.2 Gewährleistung
Es besteht keine Erfolgsgarantie. Das Coaching ist eine begleitende Hilfestellung, keine Beratung.

6.3 Werberechtlicher Hinweis
Es werden keine gesundheitsbezogenen Versprechen gemacht. Die Werbung für die Dienstleistung erfolgt im Einklang mit § 5 HWG; es werden keine wissenschaftlich nicht gesicherten Aussagen getroffen.

7. Schlussbestimmungen

• Änderungen und Ergänzungen bedürfen der Schriftform.
• Sollten einzelne Bestimmungen unwirksam sein, bleibt der Vertrag im Übrigen wirksam.
• Gerichtsstand ist der Sitz des Coaches.
• Die AGB unterliegen der Inhaltskontrolle gemäß § 307 BGB und sind Gegenstand dieses Vertrags.

 

Ort, Datum:

_______________________

Unterschrift Coach:

_______________________

Unterschrift Coachee:

_______________________